Rüblitorte, Rüblikuchen, Möhrentorte, Möhrenkuchen, Naked Cake, Backen, Rezept, Ostern, Backen für Ostern

Backen zu Ostern: Rüblitorte als Naked Cake (Gewinnspiel)

5. Februar 2016

Kaffee und Kuchen gehören zu Ostern einfach dazu. Wir backen eigentlich jedes Jahr unseren Möhrenkuchen oder auch genannt: Rüblitorte. Er ist ein echter Klassiker zu Ostern und ganz einfach zu backen. Mittlerweile gibt es unzählige Varianten vom Rüblitorten – ob mit oder ohne Alkohol, als Blechkuchen, Muffins oder auch glutenfrei habe ich den Kuchen schon gebacken. Heute ist aus der Rüblitorte ein Naked Cake (Schichttorte) entstanden, gefüllt mit einer leckeren Mascarpone-Sahne-Creme.

Rüblitorte, Rüblikuchen, Möhrentorte, Möhrenkuchen, Naked Cake, Backen, Rezept, Ostern, Backen für Ostern

Rüblitorte, Rüblikuchen, Möhrentorte, Möhrenkuchen, Naked Cake, Backen, Rezept, Ostern, Backen für Ostern

Die wichtigste Zutat bei Rüblitorte sind natürlich die Karotten und damit das Lieblingsessen vom Osterhasen. Aber natürlich dürfen auf keinem Osterkuchen die leckeren Marzipanmöhrchen fehlen!

Rüblitorte: Rezept für eine 18 cm Springform (Höhe ca. 8 cm)

Zutaten für den Teig:

  • 250 g Möhren
  • 4 Eier
  • 120 g Zucker
  • 400 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 125 ml Sonnenblumenöl
  • 2 Eiweiß
  • 20 g gehackte Pistazien
  • 10 Marzipanmöhrchen

Für die Creme:

  • 240 ml Sahne
  • 120 g Mascarpone
  • 2 EL Zucker

 Rüblitorte – so geht’s:

  1. Die Möhren schälen und fein raspeln. Die Eier und den Zucker mit dem Handrührgerät verquirlen und sehr schaumig rühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und über die Eier-Zucker-Masse sieben. Zusammen mit dem Öl zu einem glatten Teig verrühren und die Möhrenraspeln unterheben.
  2. Den Ofen auf 170 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  3. Das Eiweiß steif schlagen und unter den Teig heben. Eine Springform (18 cm) ausfetten und mit Mehl ausstäuben. Den Teig einfüllen und glatt streichen. Auf der 2. Schiene von unten im Backofen ca. 60 Minuten backen. Garprobe machen!
  4. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten auskühlen lassen. Aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  5. Für die Creme die Sahne steif schlagen und den Zucker langsam einrieseln lassen. Die Mascarpone unter die Sahne rühren und ca. 1 Stunde im Kühlschrank abkühlen lassen.
  6. Den ausgekühlten Kuchen in 3 Teile aufteilen. Die unterste Schicht auf eine Kuchenplatte legen und mit einem Drittel der Creme bestreichen. Den nächsten Boden auflegen und ebenfalls mit Creme bedecken. Den obersten Boden auflegen und die restliche Creme darauf verteilen. Zum Schluss mit Marzipanmöhrchen und Pistazien garnieren.
  7. Den Boden teilt ihr am Besten so auf: Wichtig ist ein großes Messer – damit geht es auf jeden Fall einfacher. Der Kuchen sollte völlig ausgekühlt sein und lässt sich am besten teilen, wenn er am Vortag gebacken wurde. Damit die Schichten gleichmäßig dick werden haben wir den Kuchen vorher abgemessen und mit Zahnstochern abgesteckt. Zuerst ringsum ca. 1 cm tief mit dem Messer einschneiden, Messer waagrecht halten und durch Drehen des Bodens weiter hin zur Mitte durchschneiden. Damit die Tortenschicht nicht durchbricht am besten mit einer Tortengarnierscheibe abheben.

Rüblitorte, Rüblikuchen, Möhrentorte, Möhrenkuchen, Naked Cake, Backen, Rezept, Ostern, Backen für Ostern

Rüblitorte, Rüblikuchen, Möhrentorte, Möhrenkuchen, Naked Cake, Backen, Rezept, Ostern, Backen für OsternNicht nur die Rüblitorte ist ein traditionelles Ostergebäck. Zu den Klassikern gehören auf jeden Fall auch der Hefezopf und das Osterlamm. Welches Traditionsgebäck kommt bei Euch an Ostern auf  den Tisch? Verratet es uns bis zum 26. Februar 2016 unten im Kommentarfeld. Mit etwas Glück könnt Ihr ein Überraschungspaket mit unserer aktuellen Oster-Deko gewinnen. Unter allen Komentaren mit gültiger E-Mail-Adresse entscheidet das Los. Die genauen Teilnahmenbedingungen findet Ihr hier.

  • Artikel Bewerten

    1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
    Loading ... Loading ...
  • Empfehlen

  • Drucken

SCHLAGWORTE:

Autor

Yvonne

Yvonne ist 33 Jahre alt und lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Zwergkaninchen in Südbaden. Hauptberuflich arbeitet sie in einem Anwaltsbüro und nebenbei führt sie einen Blog auf www.puppenzimmer.com. Sie dekoriert, gestaltet, bastelt, backt und kocht gerne. Sie liebt pastellige Farben, blumige Servietten und Tischdecken, hübsche Blümchen auf dem Tisch und hält ihre Augen immer nach Nettigkeiten offen.

mehr von diesem Autor

378 Kommentare

  1. Also die Rüblitorte sieht ja sehr verführerisch aus! Was bei uns unbedingt auf den Ostertisch muss ist ein gebackenes Osterlamm oder ein Osterhase aus Rührteig. Und natürlich bunte Ostereier in Hefeteignestern.

  2. Bei uns kommt zu Oster auf alle Fälle ein Osterlamm aus Rührteig und zum Frühatück ein Osterzopf auf den Tisch.
    Aber die Rüblitorte sieht toll aus . Sie gehört bestimmt in diesem Jahr bei uns auch dazu.

  3. Mmmmhhhh, die Rüblitorte ist was für Schleckermäulchen wie mich 🙂
    Ich kreiere (fast) jedes Jahr eine neue Ostertorte. Letztes Jahr gab es auch Oster-Cupcakes, geschmückt mit Schokohasen, kleinen bunten Eiern und Blüten.Traditionell gibt es aber auch immer einen Butter-Hefe-Zopf.
    Ich wünsche schon jetzt ein LECKERES FROHES OSTERFEST

  4. Christina

    Lecker, die Rüblitorte werde ich dieses Jahr ausprobieren. An Ostern habe ich immer eine Eierlikör-Sahne-Torte gemacht, allerdings musste ich die letzen 2 Jahre pausieren, weil ich Mama geworden bin. Aber ich bin mir sicher, dass ich sie auch wieder backen werde.
    Ein schönes Osterfest 🙂

  5. Die Torte werde ich dieses Jahr auf jeden Fall probieren. Bei uns kommt eigentlich nix von allen auf dem Tisch ich backe mal ein Kuchen oder wie kaufen mal ein Osterlamm jetzt bin ich auf den hefezopf gekommen vielleicht versuche ich dies dieses jahr auch mal als Kranz oder ähnliches. Aber was bei uns auf kleinem Fall fehlen darf sind die bunten Ostereier und dieses jahr werden wir die auf jeden Fall selber machen mit unserem 1 1/2 jährigen Sohn

  6. Gabriele

    Rüblitorte ist sehr lecker und kommt mehrmals im Jahr auf den Tisch.
    Das Osterbrot mit Rosinen ist bei uns Pflicht zum Brunch an den Feiertagen.
    Allseits schöne Feiertage ! 🙂

  7. Gabi Dreßel

    Bei uns gibt es Ostwrkekse aus Mürbeteig. Fast wie zu Weihnachten. Aber dafür Hasen, Küken, Blümchen. Und es gibt auchveinen leckeren Kuchen . Aber immer mal ein anderer. Ich freue mich schon auf die Zeit wenn es wärmer wird und die schöne bunte Oster-und Frühlingsdeko.
    Schöne Feiertage!

  8. Bei uns gibt es sowohl ein Osterlamm als auch einen Hefezopf mit Zuckerguss und Mandelblättchen.

  9. Wir lieben die Rüblitorte, sie ist wunderbar saftig und schmeckt wirklich fantastisch. Aber traditionell gibt es bei uns am Ostersonntag das Osterlamm aus Biskuitteig, darauf bestehen die großen und die kleinen Kinder 😀

  10. Anja S.

    Hallo, ich backe zu Ostern gerne Hefehasen mit Hagelzucker. Soooo lecker.
    LG Anja

  11. Aline Harnoth

    ,,,bei uns kommen auch der Hefezopf und selbstbemalte Ostereier auf dem Tisch 🙂

  12. ALEXANDRA

    Wir backen immer einen Rührteig-Osterhasen und dieses Jahr werden ich diese Rüblitorte probieren.

  13. Jenny H.

    Mmmh die Rüblitorte hört sich lecker an, müssen wir auch unbedingt nachmachen <3
    An Osterdeko fehlt es uns leider jedes Jahr, da wäre der Gewinn natürlich fantastisch! Unser leckerer Hefezopf (natürlich mit selbst gekochter Marmelade) und die vielen bunten Eier sind immer ruck zuck auf genascht *hihi*

  14. Dienchen

    Bei uns darf auch das Osterlamm nicht fehlen. Hmmmmmm freu mich schon drauf

  15. Bei uns kommt ein Osterkranz auf den Tisch, bestehend aus einem Quarkteig sowie bunte gefärbte Eier.

  16. Sabine Fischer

    Danke für das Rezept,ich werde es dieses Jahr zu Ostern ausprobieren,habe mich noch nicht so daran getraut.Bei uns gibt es zum frühstück immer einen Hefezopf.

  17. Tamara Gottwald

    In unserer Familie gehört ein Osterbrot mit knackigen Mandelsplittern und ein Osterlamm aus Eierlikörteig zum festen Traditionsgebäck.
    Lg Mara

  18. Also bei uns gibt’s die Rüblitorte in Form von Cupcakes und Vanille Butterplätzchen in frühlingshaften Formen 🙂

  19. Hab einen Freund grad noch losgeschickt, die Zutaten für die tolle Torte zu kaufen – die mach ich heute noch! Und dann zu Ostern auch wieder – aber natürlich auch meine allerliebsten Osterpinzen, die dürfen auf keinen Fall fehlen!

    Alles Liebe, Julia

  20. Steffi H.

    Hallo, ich liebe alles was mit Hasen zu tun hat also kommt bei mir alles in der Wohnung was ein Häschen ist egal was für deko …ich hatte auch selbst ein süßes Häschen 11 Jahre …nach einem Jahr habe ich jetzt wieder so ein süßes Häschen ich liebe die die Tiere …und als deko habe ich schon Häschen servierten auf den Tisch …würde mich auf mehr Häschen deko freuen den auf den Bild sieht es schön aus…LG Steffi

  21. Die Torte sieht ja lecker aus. Rezept wurde schon notiert. Bei uns kommt zu Ostern immer selbst gebackene Brötchen/Milchbrötchen in Form eines Schäfchen. .

  22. Ich backe immer den Hefezopf, den liebt meine Familie. Die Rübli-Torte muss ich auch mal ausprobieren

  23. Hannelore Ochs

    Die Torte ist ein Traum.
    Bei uns gibt es frischen Hefezopf mit bunten Eiern

  24. bei uns gibts auch das osterlämmchen(rührteig + schön dick puderzucker) und einen leckeren,frisch gebackenen hefezopf mit zuckerguss und mandeln..hmmmm… 🙂 ich freu mich jetzt schon,ostern ist mein lieblings“fest“
    grüsse

  25. Also traditionell definitiv der hefezopf. Einfach total lecker. Könnte ich eigentlich das ganze Jahr essen.
    Dieses jahr möchte ich zudem zum ersten mal einen rübli – Kuchen probieren. Vll auch gleich dein tolles Torten Rezept 🙂

  26. Marion Laudahn

    Diese Torte hat meine Nichte bereits gebacken. Wir dachten sie schmeckt nach Möhren, aber so war es nicht, sie war super lecker. Bei uns wird es neben Kuchen leckere Kekse von der Uroma geben, sie hat ein tolles Rezept.

  27. Claudia

    Die Rüblitorte kenn‘ ich noch nicht, hört sich aber gut an. Am liebsten mögen wir einen Hefezopf zu Ostern.

  28. wir lieben alle einen frischen Hefezopf mit Rosinen

  29. Seit ich die Jungs habe kommt auf unseren Ostertisch auch jedes Jahr das Osterlamm.Die Kids sind ganz verrückt danach!!!

  30. SvEnJa Z.

    Hefehasen, selbst gemachter meerettich für das eiertitschen

  31. Ines Messerschmidt

    Bei uns gibt es einen hefezopf und ein osterlämmchen 🙂

  32. Meine Mama macht seit einiger Zeit super tolle Torten die Kunstwerken gleichen (mit Fondant, viel Arbeit und viel Talent die Zickermasse in wundervolle Figuren zu zaubern). Letztes Jahr gab es deshalb eine Torte mit kleinem Häschen und Ostereiern drauf! Fast zu schade um die zu essen aber die war super lecker

  33. Katja R.

    Die Rüblitorte sieht ja mal mega lecker aus. Bei uns zu Hause gibt es jedes Jahr ein leckeres Rührteig-Osterlamm und selbst bemalte Ostereier!

  34. Bei uns gehört neben vielen bunten Eiern immer ein leckerer Hefezopf mit hausgemachter Marmelade auf den Tisch. Zum Kaffee wäre die Rüblitorte aber mal eine Alternative 🙂

  35. Katrin Schön

    Rüblitorte ist echt super. Bei uns gibt’s immer Möhrenkuchen und Osterhasen aus Rührteig und bunt gestaltet, da können auch die Kleinen mitmachen.

  36. Bei uns gehört zu Ostern ein Osterlamm und ein Hefezopf.

  37. Kirsten Fallmer

    meist einen Hefezopf mit Zuckerguss und Mandelblättchen

  38. Bei uns gibt zu Ostern immer eine Eierlikör-Torte! Das hat Tradition und darf nicht fehlen…

  39. Meine Mutter backt schon seit Jahren für jeden von uns ein Ostersamstag das dann lecker mit Schokolade überzogen wird und dann in ein buntes Nest aus Eiern und Süßigkeiten kommt.

  40. BRIGITTE R.

    Osterzopf

    Ein Hefegebäck mit Rosinen und Mandeln, passt nicht nur zu Ostern

    Für etwa 20 Stück

    Zutaten :

    für das Rezept Osterzopf
    Für das Backblech:
    Backpapier

    Hefeteig:

    175 ml Milch
    80 g Butter oder Margarine
    500 g Weizenmehl
    1 Würfel Frische Hefe
    100 g Zucker
    1 Pck. Vanillin-Zucker
    1 Pck. Geriebene Zitronenschale
    1 Ei (Größe M)
    1 Eiweiß (Größe M)
    etwa 100 g Rosinen , nach Wunsch

    Außerdem:

    1 Eigelb (Größe M)
    1 EL Milch
    Gehobelte Mandeln
    Hagelzucker

    Zubereitung:

    Vorbereiten:

    Milch erwärmen und Butter oder Margarine darin zerlassen.

    Hefeteig:

    Mehl in eine Rührschüssel geben. Hefe daraufbröckeln, Übrige Zutaten, außer Rosinen, hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster Stufe verrühren, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Nach Wunsch Rosinen kurz unterkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Inzwischen das Backblech mit Backpapier belegen.

    Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche noch einmal gut durchkneten und in 3 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einem Strang (etwa 40 cm) rollen. Die Teigstränge auf das Blech legen und zu einem Zopf flechten. Den Zopf zugedeckt gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Backofen vorheizen.

    Ober-/Unterhitze: etwa 180°C

    Heißluft: etwa 160°C

    Eigelb mit Milch verschlagen und den Zopf damit bestreichen.
    Mit Mandeln und Hagelzucker bestreuen und backen.

    Einschub: unteres Drittel

    Backzeit: etwa 30 Min.

  41. Svetlana Kerwien

    Osterhefezopf und einen russischen Zupfkuchen

  42. Zu Ostern gibt es bei uns jedes Jahr ein gebackenes Osterlamm.

  43. Regina Eschrich

    Wir backen allmögliche Plätzchen. Das Osterlamm fehlt nicht. Gefüllte Waffeleier und natürlich Nougateier kommen auch zur Geltung. Unsere Kinder sind groß, es macht erst wieder richtige Freude -wenn Enkelkinder das licht der Welt erblicken. OIstern – Wir machen das beste draus

  44. Birgit W.

    Bei uns gibt es das Osterbrot zum Kaffee – aber die Rüblitorte macht mich neugierig

  45. Katrin Bröse

    Also ich mache zu Ostern am liebsten „Spiegeleikuchen“ Das sieht immer total witzig aus und schmeckt allen.

  46. Katrin M.

    Wir backen für die Kinder immer Osterlämmchen und für die Erwachsenen gibt es Eierlikörkuchen. 🙂

  47. Simone S.-S.

    Bei uns gibt es Ostersonntag immer einen selbstgebackenen Hefezopf zum Frühstück.

  48. Bei uns kommt das gute alte Osterlamm nach Omas Rezept auf den Tisch und in den Magen 🙂

  49. Stefanie Hofmann

    Bei uns gibt’s an Ostern ein Osterlamm mit ganz viel Puderzucker von meiner mama 🙂

  50. helga. s.

    Hefezopf und jede Menge Osterhasen auf den Ostertisch. Lecker !!!

  51. ich backe immer ein Eierlikör-Torte mit kleinen Schokohäschen als Deko und ein Osterlamm.
    Wünsche jetzt schon schöne und leckere Ostern

  52. Isabell

    Bei uns gibt es immer Hefezopf. Perfekt zum Osterbrunch!!

  53. Stefanie S.

    also ich hab zwar schon 1-2 Mal Rübli-Kuchen gegessen und mag diesen auch sehr gerne aber
    selbst gebacken habe ich diesen noch nie … bei uns gibts immer das traditionelle Osterlamm als Eierlikörkuchen mit Puderzuckergarnitur und da ich großer Schokofan bin macht meine Mama auch immer extra einen Osterhasen mit Schokoglasur 🙂

    Über ein bisschen frische Deko würde ich mich sehr freuen!

    Liebe Grüße

  54. Eva-Maria

    Zu Ostern gibt es auf jeden Fall ein Osterlamm aus einem Rührteig und morgens zum Frühstück bekommn alle einen Hefeosterhasen oder einen kleinen rundgeflochtenen Hefezopf mit einem gekochten Ei.

  55. Wolfgang

    Ein gebackener Osterhase gibt es bei uns und vielleicht auch diese lecker aussehende Rüblitorte 🙂

  56. Hallo,
    die Torte sieht wirklich toll aus und wird bestimmt nachgebacken. Bei und gibt es traditionell immer Osternester aus Hefeteig. Darin wird dann immer ein Ei platziert. Außerdem klassische Rüblitorte und eine Kokoscreme Hasentorte darf auch nicht fehlen.
    LG

  57. Kristina

    Zu Ostern bei uns gibts immer einen Hefezopf mit einem gekochten Ei, den ich mit meiner Tochter backe und Ostermuffins dekoriert mit kleine Schokohäschen.

    Die Torte sieht fantastisch aus, perfekt zum Osterbrunch!!

  58. Tanja Grösch

    Bei un kommt immer ein Nusszopf auf den Tisch. Der wird oft auch rund geflochten und in der Mitte mit Eiern besetzt. Dann sieht es aus wie ein Nest. Lecker leicht ..

  59. Annika Sch.

    Bei uns darf das traditionelle osterlamm nicht fehlen! Es wird in einer ganz alten gusseisernen Form gebacken die ich von meiner Oma geerbt habe!
    Einfach ein Muss an Ostern

  60. Christine

    Bei uns gehört ein Rüblikuchen , normalerweise als Blechkuchen und viele Ostereier dazu.

  61. Bei uns wird traditionell ein Osterlämmchen gebacken in einer alten Form.

  62. Jutta Fischer

    Bei uns gibt es traditionell ein Osterlamm. 🙂

  63. Kristina

    Früher haben wir mit der Oma immer eine traumhafte und sehr aufwändige Schokotorte gebacken. Wir haben immer zwei Tage vor Ostern mit den Vorbereitungen angefangen. Wir haben es geliebt.
    Dieses Jahr werde ich meine erste Rüblitorte backen und bin sehr gespannt 🙂

  64. Wir haben an Osern immer ein Häschen mit Mokkacreme und ein Lamm mit Buttercreme

  65. Abdulstar

    Bei uns gibts Mürbeteighasen und Lämmer mit Puderzucker und Rosinen

  66. Antje Cordes

    Eierlikörtorte: Der Boden wird mit Schokolade „verfeinert“, obendrauf kommt Eierlikör und der Rand wird mit Sahne-Tüpfchen dekoriert; im restlichen Jahr kommt noch eine Süßkirsche auf jeden zweiten Tupfen – zu Ostern kommt Marzipan (z. B. Hase, Lamm) stattdessen drauf.

  67. Simone Gl.

    Ich hatte mal ein tolles Ostermuffinsrezept bei Dr. Oetker entdeckt, die ich jetzt jedes Jahr zu Ostern backe

  68. DanielaT.

    Bei uns darf auch das Osterlamm einfach nicht fehlen 🙂

  69. Ich backe gerne Osterlamm und Osterhase aus Rührsteig! Ausserdem darf das Osterbrot (Hefeteig) nicht fehlen !

  70. Bei uns gibt es traditionell ein Osterlamm und einen Osterhasen, aber die Rüblitorte sieht wirklich sehr verführerisch aus, hoffentlich schaffe ich es sie dieses Jahr nachzubacken

  71. Katharina A.

    Bei uns dar der Eierlikörkuchen nicht fehlen 🙂

  72. Daniela

    Bei uns wird traditionell ein Osterlamm aus Rührkuchenteig und kleine Hefe-Häschen gebacken

  73. ein Hefezopf und natütlich einen Eiersalat, Ostern ist ja nicht mehr lange hin….

  74. Bei uns darf das gebackene Osterlamm auf keinen Fall fehlen

  75. Traditionell gibt es bei uns an Ostern immer eine Eierlikörtorte

  76. Wolfgang

    Ein Ostern ohne Rüblitorte gibt es bei uns nicht

  77. Karin Posadowsky

    ein Osterlamm aus Rührkuchen und Nester aus Hefeteig

  78. Bei uns gibt es jedes Jahr traditionell einen Oster-Rübli-Kranz. Darauf freuen wir uns schon wieder sehr :-)))

  79. Melanie

    Meine Zwillinge freuen sich jedes Jahr über ihren selbstgebackenen Osterhasen (Rührteig), den sie mit mir backen und selbst dekorieren. Für Omas und Opas wird natürlich auch einer gemacht, den wir je nach Wetterlage im Garten oder Haus versteckeln. Riesen Spaß.
    Für den Kaffetisch zum nachmittag ist auch bei uns die Karottentorte oder auch Rüblitorte der Hit, in Form von Kuchen und Muffins ( Cupcakes). Die Marzipanmöhren, dürfen natürlich nirgends fehlen. Die Uroma backt jedes Jahr einen Hefezopf, den auhc nur sie so gut hinbekommt.

  80. Gina.M.

    Bei uns gibt es immer einen leckeren Braten im Ofen und dazu selbstgemachte Semmelknödel die schmecken einfach hinreißend 😉

    Als Nachtisch backe ich jedes jahr etwas anderes bezauberndes.
    Entweder eine leckere Torte die schön geschmückt wird oder ein paar Muffins
    Natürlich auch mal einen Osterkorb aus Hefeteig oder ein Osterlämmchen.
    Ich lasse mich vorher inspirieren und die Kinder dürfen natürlich mit entscheiden 😉

  81. Michaela

    Bei uns gibt es auf jeden Fall Eierlikörtorte und Rübli-Muffins für die Kinder.

  82. Bei uns kommt der traditionelle Osterzopf (Hefegebäck) auf den Tisch.

    LG,
    Sandra

  83. Claudia Sch.

    Zutaten

    für 10 Stücke Osterkuchen mit Eierlikör;
    120 g weiche Butter
    100 g Zucker
    3 Eier
    100 g Schokolade nach Sorte nach belieben
    130 g gemahlene Mandeln
    40 g Mehl
    1 Tl Backpulver
    etwas Fett für die Form
    80 g Erdbeerkonfitüre

    Für die Buttercreme:
    1 Pkg Vanille-Puddingpulver
    500 g Milch
    80 g Zucker
    100 ml VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör
    250 g weiche Butter

    Für die Verzierung:
    Bunte Ostereier und gehackte Pistazien.

    Zubereitung

    1. Butter und Zucker schaumig schlagen. Dann die Eier nach und nach unterrühren. Schokolade grob hacken und im heißen Wasserbad schmelzen. Diese dann mit den Mandeln unter den Teig rühren dann wird das Mehl mit dem Backpulver verrührt.

    2. Teig in eine gefettete Springform füllen und bei 180 Grad 40-50 min backen. Der Kuchen muß dann auskühlen und dann 2mal quer durchschneiden. Dann wird die erwärmte Konfitüre mit der Oberseite der unteren 2 Böden damit bestrichen.

    3. Für die Buttercreme wird der Vanillepudding nach Rezept gekocht und dann abgekühlt.

    4. VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör unter den Pudding rühren. Butter schaumig schlagen und den Pudding unterrühren. Hälfte der Creme auf die beiden unteren Böden streichen und den oberen Boden draufsetzen. Kuchen mit restlicher Creme bestreichen und 2 Stunden kalt stellen.

    Zum Schluss mit den Ostereiern und den gehackten Pistazien verzieren, fertig ist der VERPOORTEN Osterei-Kuchen mit Verpoorten Original Eierlikör. Lecker!!

  84. rosirot

    Natürlich ein selbstgemachter Hefezopf mit Rosinen und für meinen Sohn gibt es noch Erdbeerbutter dazu

  85. Selbstgebackener Hefezopf ist an Ostern Pflicht! ❤️

  86. Bei uns gibt es immer eine Hefezopf zum Nachmittagskaffe. Ein Osterlamm kam bei uns noch nicht auf den Tisch. Aber die Rübli-Torte lässt sich natürlich auch sehen und schmecken 😉

  87. Diana Günther

    Bei uns gibt es Ostern Quarktorte, Mohn-Schmand-Kuchen u.ä. Kuchen, die im Sommer schnell verderben würden und wir sie deshalb vorher noch genießen wollen

  88. Wir backen jährlich einen Hefezopf für das Osterfrühstück und Häschen aus Mürbteig.

  89. Sonja Wunner

    Bei uns gibt es Osterbrot oder Hefezopf mit Rosinen 🙂

  90. Hallo ich möchte sehr gerne ein Überraschungspaket mit unserer aktuellen Oster-Deko von Ernstings Family gewinnen da meine alte Osterdeko kaputt gegangen ist. Leider heruntergefallen
    Wunderschöne Hasen Tassen
    tolle und bestimmt leckere Torte

    bei uns gibt es zu Ostern natürlich den Klassiker Osterlamm, dann noch einen Osterhasenkuchen und natürlich auch den Hefezopf mit vielen Rosinen und süße Hasen Plätzchen

    Frohe Ostern 2016

  91. Annika W

    Mmmh das Rezept wird getestet, hört sich lecker an. Bei uns gibt es zum Osterfrühstück immer einen Hefezopf… Lecker!!!

  92. Ina Franz

    Also das Rezept der Rübli -Torte hab ich mir schon mal kopiert um es an Ostern zu backen.
    Bei uns werden zu Ostern immer OSTER-Plätzchen mit wunderschönen Ausstech-Formen gebacken. Das macht unserem Großen so viel Spaß und dann werden die XXL-Oster-Plätzchen noch toll mit Zuckerfarbe dekoriert.Das macht unserer ganzen Familie riesig viel Spaß.

  93. Zum Frühstück gibt es u.a. den Hefezopf. Der Nachtisch an Ostern ist grüne Götterspeise mit Vanillesoße.

  94. Kathrin

    Bei uns gibt es einen selbstgebackenen Osterzopf…(Hefezopf)

  95. Bei uns darf auch kein Osterzopf fehlen. Außerdem gekadelte Eier und selbstgemachter Eierpunsch! Lecker!

  96. jessminda

    Rüblikuchen mit Zimt-Frosting gibt es bei uns jedes Jahr 🙂 Osterlamm finde ich auch super lecker, hab aber leider keine Form und kein passendes Rezept – wird dieses Jahr mal in Angriff genommen

  97. Silke G.

    Für die Kinder natürlich das traditionelle Osterlamm (die Backform ist noch von meiner Oma) und ansonsten darf an der Kaffeetafel ein Hefezopf mit Bienstichtopping (Mandeln, mit Honigsahne aufgeköchelt) nicht fehlen.

  98. Bei uns gibt es jedes Jahr „Falscher Hase“ und „Osterzopf“

  99. Unser Klassiker ist der Hefezopf mit den kleinen harten zahnunfreundlichen Zuckereiern garniert.

  100. Buterplätzchen (Ostermotiv Förmchen) selbstgebacken und Eierlikörkuchen 🙂

  101. Walli S.

    Bei uns gibt es immer Hefezopf. Der wird auch zum gebackenen Schinken gegessen.

  102. Ich habe die letzten Jahre immer Ostermuffins bzw. Cupcakes gebacken. So ein richtiges Tradionsgebäck haben wir nicht.

  103. Ein köstlicher Hefezopf (selbstgebacken nach einem alten Rezept)

  104. kristall

    Bei uns gibt es immer ein Osterlamm und Käsekuchen

  105. Waltraud Schneider

    Bei uns gibt’s meistens was sahnig-frisches. Und zwar eine Pfirsichsahnetorte

  106. Es gibt einen Hefezopf und vielleicht auch noch ein Osterlamm

  107. Bei uns kommen jedes Jahr die selbstgebackenen Osterlämmer meiner Schwiegermutter auf den Kaffeetisch . Sie hat eine Form und backt für alle ihre Enkel ein Osterlamm. Liebe Grüße

  108. Ruth Henke

    Bei uns gibt es seit 25 Jahren das „Finnische Osterbrot „.

  109. Ein runder Hefezopf mit bunten Eiern in der Mitte gehört bei uns zum Ostetfrühstück dazu….

  110. Jessica

    Osterhasen Rezept 😉 :

    80 g weiche Butter
    100 g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker
    2 EL Rum
    2 Eier der Größe M
    1 Prise Salz
    100 g helles Mehl
    1 TL Backpulver
    50 g gemahlene Mandeln
    1-2 EL Puderzucker
    Fett und Semmelbrösel für die Form

    Bevor Sie den Osterhasen backen, müssen Sie zuerst die Form vorbereiten. Fetten Sie diese ein und bestreuen Sie sie mit Bröseln. Auch der Ofen kann schon auf 190 Grad (Umluft 175 Grad) vorgeheizt werden.
    Der Teig wird vorbereitet
    Als Erstes werden Butter, Zucker, Vanillezucker, Eier, Rum und eine Prise Salz zu einer schaumigen Creme gemixt. Vermengen Sie Mehl und Backpulver in einem separaten Gefäß und mischen sie diese unter die Ei-Zucker-Creme. Zuletzt kommen die gemahlenen Mandeln in die Masse, die dann zu einem homogenen Teig gerührt wird.

    Osterhasen backen: Ab in die Form
    Nun können Sie den Teig in die Hasenform füllen. Achtung: Lassen Sie zwei bis drei Zentimeter Luft nach oben, da der Teig noch etwas aufgehen wird. Anschließend kann der Kuchen 35 – 40 Minuten auf der untersten Schiene im Ofen backen. Nachdem die Form ausgekühlt ist, können Sie den Osterhasen befreien. Um für einen guten Stand zu sorgen, wird der Kuchenboden begradigt und anschließend auf einem hübschen Teller mit Puderzucker bestäubt angerichtet.

  111. immer wieder und nur zu Ostern
    gibts Schwarzwälder-Kirsch-Torte.
    Ich weiß nicht warum habs aber von meiner Oma übernommen

  112. Die Rüblitorte gehört bei uns genauso dazu wie der Hefezopf zum Frühstück und das Rührkuchen-Lamm. Wenn ich noch Besuch erwarte und mehr Kuchen benötige gibt es auch noch die erste Erdbeertorte des Jahres.

  113. Nachdem wir gluten- und milchfrei leben müssen …. also nix mehr mit echter, leckerer Sahne, Quark, Mascarpone o,ä. 🙁 ….sind wir dazu übergegangen, „nur“ Osterbrot aus einem Backpulver-Teig zu essen: Da kommen dann Rosinen oder Schokotröpfchen rein.

  114. Ute Ziemons

    Bei uns werden Osterhasen Plätzchen gebacken.Ich liebe Ostern!!!!:-)
    Tolle Torte Haben Ostern Besuch werde ich dann für die Familie backen.
    Frohe Ostern und Frieden für alle

    Ute

  115. Ich mache jedes Osterfest zwei Hefezöpfe…einen Hefezopf mit Rosinen und einen ohne, damit für jeden Geschmack was dabei ist.

  116. anette e

    IMMER IMMER WIEDER GIBT ES BEI UNS DEN EILERLIKÖRPUFFER _ sehr saftig und lecker

  117. Es gibt auf jeden Fall ein Osterlamm mit reichlich Puderzucker bestreut…

  118. Meine Familie liebt Eierlikörtorte. Für die Kinder gibt es natürlich etwas ohne Alkohol.
    FROHE OSTERN!!!

  119. Tabert Angelika

    Hallo, die Rüblitorte sieht ja richtig lecker aus, ich bräuchte aber das Rezept als Glutenfrei,wüede mich sehr freuen .Mfg Angelika

  120. Ines L.

    Auf alle Fälle das Osterlamm. Aber deine Rüblitorte sieht so lecker aus, dass ich sie mal ausprobieren muss 🙂 LG: Ines

  121. Das Osterlamm darf auch bei uns nicht fehlen. Außerdem backe ich jedes Jahr eine leckere Eierlikörtorte.

  122. StephanieP

    Bei uns gibt es jedes Jahr ein Osterlamm und einen Hefezopf

  123. Die Rübli-Torte sieht ja verführerisch aus. Bei uns gibt es einen Osterzopf aus Hefeteig mit einem gefärbten Osterei in der Mitte.

  124. Bei uns gibt es schon seit meiner Kindheit jedes Jahr Hefenester.

  125. Sabine L. K.

    Bei uns gibt es traditionell das Osterlamm. Freue mich schon drauf.

  126. Bei uns gibt es ein Osterlamm oder Osterhasen aus Rührteig mit leckerer Buttercreme

  127. Ein Osterlamm muss dabei sein!
    Euer Rüblikuchen sieht aber auch echt toll aus, den werde ich mal versuchen zu backen! Vor allem ist unsere Tochter ein absoluter Hasenfan, von Kuscheltier als Hase bis zu verschiedenen Anziehsachen, alles muss mit Hase drauf sein;0) Dazu passt der Rüblikuchen mit seinen Karotten perfekt!

  128. Bei uns kommt zu Ostern ein selbst gebackenes Osterlamm auf den Tisch – darauf freue ich mich immer schon das ganze Jahr lang. Unseren Ostertisch heuer mit eurer tollen Deko schmücken zu können wäre einfach perfekt, und ich würde das Ergebnis inklusive leckerem Osterlamm auch sehr gerne auf meinem Instagram-Account präsentieren. 🙂

  129. Ein schöner, frischer Hefezopf! Unschlagbar zum Frühstück mit selbstgemachter Marmelade und Butter 🙂

  130. Ich backe traditionell Osterlämmer aus „Sandkuchenteig“ …lecker

  131. Bei uns gibt es zu Ostern ein Osterlamm aus einem Rührteig .

  132. Wir sind Ostersonntag immer bei meiner Mutter eingeladen. Sie backt jedes Jahr verschiedene Torten, aber jedes Jahr gehört ein Osterlämmchen (in einer alten Gussform gebacken), nur mit etwas Puderzucker bestäubt, dazu!! Und natürlich für jeden gibt´s natürlich einen schönen Schoko-Hasen!

  133. Bei uns wird traditionell ein Hefezopf gebacken. Hat schon meine Oma gemacht und neuerdings auch eine Colomba Pasquale.

  134. Auf das Osterfest freue ich mich schon sehr, da dann unsere Kinder u. Enkelkinder immer
    zum Osterbrunch zu Besuch kommen. Meine Enkelkinder bringen selbst angemalte
    Ostereier mit, welche von allen bewundert werden. Einen Osterhefezopf u. auch einen
    Eiersalat dürfen auf keinen Fehlen.
    Heute in 45 Tagen ist Ostersonntag und schon jetzt für alle „FROHE OSTERN“

  135. Bei uns kommt immer ein Frankfurterkranz auf den Tisch, den liebt die ganze Familie!!

  136. Bei uns ist jedes Jahr das Osterlamm aus Biskuitteig Pflicht auf dem Osterfrühstückstisch, und das schon seit ich ein kleines Kind war. Das ist eine liebgewonnene Familientradition und ich führe sie gerne weiter…

  137. Frohe Ostern schon mal an alle Leser!

    Rübli-Kuchen oder Torte ist immer sehr gut und wird gern gegessen…
    Aber auf alle Fälle gibt es seit Jahren bei mir immer ein Osterlamm, ich backe es mehrfach und verschenke es auch gern – setze es dann auf einen Teller mit Moos und bunten Eiern – kommt immer sehr gut an.
    Vielleicht probiert ihr es auch einmal, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

  138. Michaela Scholz

    …bunte Butterplätzchen und ein Osterlamm aus Hefeteig…

  139. Hallo ihr Osterhasen!
    Möhrenkuchen kommt bei uns jedes Jahr auf den Ostertisch. Allerdings mit Schoki. Werde nunaber mal dieses leckere Rezept ausprobieren.
    Ansonsten gehört zu jedem Ostersonntagsfrühstück Eiersalat (aus den gerade gefundenen Eiern) und ein Hefezopf oder Hefekückchen.

  140. Sandra Beck

    hallo,

    bei uns kommt immer das Osterlamm aus Rührteig und das Osterbrot auf den Tisch.

    Gruss sandra

  141. Heidi N.

    Zum Osterfrühstück gehört bei uns der Hefezopf dazu 🙂

  142. …bei uns sind jedes Jahr kleine Hasen aus Quark-Ölteig der Renner!

  143. Sabrina H.

    Bei und gehört ein Hefezopf immer zum Osterfest dazu!

  144. bei uns gibt’s zu Ostern immer jede Menge selbstgemachte Ostereier und einen leckeren Oster-Hefezopf. Darauf wollen auch die inzwischen erwachsenen Kinder nicht verzichten.

  145. Der Osterhefezopf ist ein muss…. freu mich schon drauf.

    Sorry —aber oben steht das Wort „Komentare“ wird mit 2 m geschrieben—- richtig ist Kommentare 😉

    ganz liebe Grüße

    Martina 🙂

  146. Bei uns kommt ein Möhrenkuchen mit Marzipanmöhren auf den Tisch.

  147. Bei uns gibt es immer frischen, selbstgebackenen Hefezopf.

  148. Bei uns kommt jedes Jahr ein Hefezopf auf den Tisch . Der schmeckt besonders gut morgens mit Butter und Ei . Ohne diesen ist es kein richtiges Osterfrühstück .

  149. Sylvia Martha

    Ein liebes Hallo…bei uns gibt es zum Osterfrühstück ein Osterlamm aus feinem Bisquit bestäubt mit Puderzucker und selbstgebackene Nestchen für die angemalten Ostereier. Zum Mittagskaffee einen frischen leckeren Obstkuchen – da wählen wir den Belag immer nach Lust und Laune 🙂

  150. Katrin Haas

    Auf jedenfall die Rüblitorte, in verschieden Formen: Torte, Blech, Muffins.

    Und natürlich unsere selbstbemalten und verzierten Ostereier, die wir davor von unseren eigenen fleißigen Hühnern bekommen.

  151. Petra Luecker

    Bei uns gibt es zum Oster-Frühstück immer kleine Hefeteignester mit Ostereiern drin. Zum Kaffee wechseln selbstgemachte Torten. Dieses Jahr: Eine Eierlikörtorte!

  152. Wein Inge

    Auf dem Osterfrühstückstisch kommt ein Osterfladen mit Butter gebacken, mit Orangeat, Zitronat und Rosinen und einer Zuckerglasur mit Mandelblättchen bestreut.
    Zusätzlich gibt es ein Osterlamm aus Bisquit – oder Rührteig.

  153. Brigitte Stricker

    Bei uns gibts immer frankfurterkranz und von dem gleichen teig zur deko ein Lamm und ein Häschen.Aussen schön dekoriert mit Mandelblättchen,die vorher in der pfanne geröstet wurden.
    Und natürlich selbst gefärbte Eier.

  154. Nicole Gruetzner

    Ich backe zu Ostern gerne Hefehasen mit Zuckerguss

  155. Bei uns gibt es grundsätzlich an Ostern einen Spiegelei-Kuchen!

  156. Dorothee Hessmann

    Bei uns gibt es ein Osterlämmchen aus Rührteig mit Puderzucker oder einem Schokoladenüberzug.
    Natürlich bunte Ostereier in einem Kressekörbchen.

  157. Selbstgebackene Osterlämmer, die dann von den Kids bunt verziert werden, gehören zu Ostern!
    Viele Grüße

  158. Nadja Olm

    Also bei uns gibt es Ostern oft Lammfleisch, egal in welcher Variante. Zum Nachtisch ist es eigentlich egal. Aber die Rüblitorte sieht echt lecker, aber auch mächtig aus

  159. Bei uns gehört jedes Jahr ein gebackenes Osterlamm auf den Kaffeetisch.

  160. Zu Ostern darf der Hefezopf mit Himbeermarmelade nicht fehlen.

  161. ganz klar: die kleinen Hefekränze zum Osterbrunch müssen einfach sein <3 , dieses Jahr wird es auch wieder die Variante mit Schokdrops geben:-)…

  162. Mamamitkind

    Nach 40 Tagen Fastenzeit und dem Verzicht auf Süsses kann ich an Ostern endlich wieder meinem Backwahn frönen. Deshalb gibt es bei uns an Ostern jedes Jahr immer wieder verschiedene neue Leckereien – süss und herzhaft. Fehlen dürfen dabei aber nie Osterlamm, Rüblitorte sowie Hefekranz.

  163. Bei uns gibt es zu Ostern traditionell zitronige Ausstechkekse in Hasenform, bunt verziert mit Zuckerguss. Aber auch Möhren-Cupcakes sind immer sehr beliebt:)

  164. Die Rüblitorte hört sich sehr lecker an und wird auf jeden Fall mal ausprobiert.

    Was bei uns dazugehört ist auf jeden Fall ein Osterbrot (für mich am liebsten zusätzlich mit Mandelstiften, aber die Kinder stehen mehr auf nur Rosinen), also wird es ein großes miT Rosinen und ein kleines mit beidem geben 🙂

    Zusätzlich backe ich gemeinsam mit meinen beiden Kindern einen Osterhasen aus Rührteig, der dann gemeinsam verziert wird und anschließend natürlich auch gemeinsam gefuttert wird.

  165. Bei uns gibt es immer am Samstag Nachmittag schon einen selbst gekochten Schinken, einen Osterstriezel (der geschmacklich aber mehr ein Weißbrot ist) sowie gekochte Eier und frisch geriebenen Kren.
    Am Ostermontag gibt es dass dann auch noch einmal zur Jause, vorher aber noch eine Kaffeejause mit Kuchen oder Torte.

  166. Bei uns gibt es einen Osterzopf, den ich als Osternest forme, dazu Osterhasenkekse

  167. An OStern gibt es verlorene Eier mit Reis und Salat, zum Dessert bekommt jeder eine Osterzopf in Nestform mit einem Osterei.Zum Kaffee reiche ich dann eine Ostertorte mit Obst. Die Torte ost natürlich österlich ausgeschmückt.

  168. Also bei meinen Eltern gibt es zu Ostern immer einen Osterzopf und viel bunte Eier ….
    Dadurch ich dieses Jahr meine erste eigerne Wohnung habe werden wir den Ostersonntag bei mir verbringen und ich werde die Rüblitorte backen darauf freuen sich schon alle !

  169. Maria L.

    Bei uns gibt es zu Ostern immer die selbstgemachte Nuß-Sahne-Torte, die zwar eigentlich gar nichts mit Ostern zu tun hat, aber es ist halt unsere eigene Tradition und das Rezeot meiner Oma.

  170. Katharina

    Das Rezept klingt wirklich gut, das werde ich definitiv mal ausprobieren und hoffen, es gelingt! Bei uns wird es wie jedes Jahr zu Ostern einen Osterzopf geben und selbstgefärbte Ostereier 🙂

  171. Bei uns gibt es Ostern ein Osterlamm aus Hefbrötchen zum Frühstück. ein pikantes und ein süßes. 🙂

  172. Bei uns gibt es immer ein süßes Osterbrot und jede Menge gefärbter Ostereier. 🙂

  173. Bei uns kommen traditionell kleine Hefeteighäschen, gefärbte Ostereier und – natürlich – Schokohasen auf den Tisch.

  174. Ich selber kaufe meistens ein kleines Osterlamm vor Ostern und dekorieren es dann mit schokoeier usw. Die Rübli -oder Möhrentorte mache ich nicht unbedingt jetzt nur an Ostern sondern liebe diese das ganz Jahr über.
    Meine Mama macht jedes Jahr so ein im deutschen ähnliches Osterbrot und heißt im Russischen „Paska“.
    Würde mich über den Gewinn riesig freuen.
    LG erika

  175. Ja also backen tue ich auch zu Ostern, evtl. eine Maracuja Torte, aber noch wichtiger ist das Lämmchen zum Mittag. 😉

  176. Bei uns gib es einen Hefezopf zum Frühstück und ein Osterlamm sowie einen Kuchen zum Kaffee.
    Dieses Jahr die Rüblitorte ,ich finde sie Klasse

  177. Sabine M

    Wie jedes Jahr färben wir unsere Ostereier selbst, und zwar am Karfreitag. Ostersonntag gehen wir traditionell zum Osterfeuer und nachmittags zum Kaffee mit der Familie kommt natürlich der Frankfurter Kranz auf den Tisch.

  178. Zu Ostern gehören kleine selbstgebackene Osterhäschen einfach dazu 🙂 diese werden bei uns an Ostern verschenkt 🙂

  179. Heuer muss auf jedenfall zum Kaffeetisch eure Rüblitorte auf den Tisch.
    Hört sich verführerisch an und sieht total lecker aus.
    Bei uns ist ein Osterlamm bzw. Hase Tradition und gefärbte Ostereier ist vorher im Garten gesucht werden.
    Mein Patenkind bekommt ein Godnkipferl auf Hefe.
    schöne Ostern

  180. Bei uns gibt es jedes Jahr ein Osterlamm – natürlich nach dem besten Rezept von meiner Oma. Und davor färbe ich immer mit meinem Sohn tolle bunte Eier. Das habe ich schon als Kind geliebt.

  181. Bei uns darf ein geflochtener Hefezopf nicht fehlen. Manchmal auch ein Osterlamm.
    LG Uli

  182. Julia H.

    Wir backen zu Ostern immer Plätzchen, denn Plätzchen sind viiiiel zu lecker, um nur in der Weihnachtszeit verspeist zu werden! Wir nehemn Osterausstecher (Hasen, Eier, Blumen, usw.) und der Guss wird mit Zitronensaft angerührt, schon schmecken sie locker leicht nach Frühling und sehen natürlich auch danach aus! =)

  183. Die Torte sieht Klasse aus. Die werde ich auch backen. Bei uns kommen der Hefezopf, Lamm und natürlich bunte
    Eier auf den Tisch.

  184. Die Torte ist ja auch mal interessant 😀
    Bei uns kommt jedes Jahr ein leckeres Osterlamm aus Rührteig mit Buttercreme-Tupfen auf den Tisch. Meine Mutter macht das schon seit Jahren für uns. Genauso wie davor es meine Oma gemacht hat. Irgendwann werde auch ich es mal machen müssen 😀

  185. Auf der Osterkaffeetafel steht bei uns eine leckere Eierlikörtorte, natürlich selbstgemacht. Für die Kinder gibt es meist Obstboden mit frischem Obst. Auch die Möhrentorte darf nicht fehlen. Dann noch alles schön dekorieren und es kann los gehen…

  186. Claudia Dörfer

    Wir werden mit unserem junior zusammen ein Osterlamm (Rührkuchen) und eine Rüblitorte backen. Das hat er sich gewünscht und den Wunsch werden wir Ihm erfüllen

  187. Jacqueline Suer

    Bei uns gibts ein vom mir selbstgebackenes Osterlamm aus Biskuitteig und von meiner Schwägerin wunderbar flaumige Osterpinzen.

  188. Stefanie Schlieske

    Die Torte sieht wirklich toll und köstlich aus 🙂 Also traditionell backen und verzieren meine Kinder und ich Osterkekse, wir haben so süße Ausstechformen : Hase, Küken, Ei, Tulpe und Karotte. Einige dieser Kunstwerke davon werden dann auch an die Omas und Opas ganz stolz verschenkt 🙂

  189. Kathrin L

    Bei uns kommt auch immer eine Rüblitorte auf die Ostertafel. Das Rezept oben klingt gut, doch bei uns müssen immer noch gemahlene Nüsse oder Mandeln mit rein – passt perfekt zu den Möhren! Also: Mehlmenge etwas reduzieren und mindestens 100g gemahlene Mandeln dazu!

  190. Cornelia

    Wir wandern an Ostern immer mit ganz vielen Leuten..
    Jeder bringt was mit. Also von Ostereiern bis zum Osterlamm gibt es alles

  191. Heike S.

    Natürlich bunte Eier und ein Osterlamm aus Bisquit mit Schokoladenguss – es gibt ja auch braune Schafe 🙂

  192. 202snoopy

    Die Rübli-Torte sieht wunderbar aus!
    Bei uns wird dieses Jahr zu Ostern Brunch geben mit vielen bunten Ostereiern, Lachs, Brötchen, Croissants usw.
    Darauf freue ich mich jetzt schon!

  193. der kuchen sieht lecker aus werde ich an ostern auspropieren , wird das osterfest aufwerten. und noch ein paar osterausstecher.

  194. Auf alle Fälle ein Osterlämmchen und davor gibt es Zitronenbrötchen

  195. Ute Henrichs

    Bei uns gibt es an Ostern immer eine Bisquitrolle mit verschiedenen Füllungen. Mal Birne und Schokoladenflocken, mal Waldbeere oder Himbeere.
    Ich wollte schon lange so eine Rüblitorte ausprobieren und das werde ich jetzt mit diesem Rezept auch am Wochenende machen.

  196. Vivienne

    Bei uns gibt es traditionell jedes Jahr eine große Rüblitorte mit extra viel Möhren und Haselnüssen drin. Oben drauf kommt dann eine leckere Zuckergussschicht!
    Sehr lecker..und schon fast gesund. 😉
    Frohe Ostern!

  197. Wir backen und dekorieren jedes Jahr einen Osterhasenkuchen 🙂 Ich musste mich vor vielen vielen Jahren zwischen Hasen- oder Osterlammbackform entscheiden und irgendwie fiel die Wahl auf den Hasen. Die Kinder freuen sich immer drauf. Dazu gibts auch immer noch einen Hefezopf, ohne viel Schnickschnack, nur mit Mandelblättchen bestreut.
    Ich freue mich schon drauf!
    Viele Grüße, Sandra

  198. Bei uns gibt es immer die berühmte „Stöffsche-Torte“ meiner Mutter. Darauf freuen wir uns das ganze Jahr.

  199. Nevil Acet

    Bei uns kommt ein leckerer Fruchtkuchen auf den Tisch. Der Kuchen ist mit kandierten und getrockneten Früchten und Marzipankugeln verziert.

  200. Michaela

    Bei uns dürfen die Ostereier zum „Eierpecken“ nicht fehlen 😉

  201. Birgit L.

    Die Rüblitorte sieht ja richtig lecker aus und die werde ich auf alle Fälle nachbacken 🙂
    Bei uns gehört das Osterlamm aus einem Rührteig dazu und ein Hefezopf mit Rosinen :*

  202. Christiane Herrmann

    Bei uns wird ein Osterlamm gebacken und verputzt.

  203. Ich backe ein Osterlamm aus Rührteig. Auperdem noch eine Rüblitorte mit Brandt Zwieback, sehr lecker.

  204. Der Osterzopf nach dem Rezept meiner Ur-Großmutter darf nicht fehlen. Ich freue mich das ganze Jahr darauf.

  205. Also bei uns gibt es einen Osterzopf und bunte Ostereier zum“ Eierpecken“

  206. Franziska

    Bei uns gibt es immer einen Osterhefezopf mit gefärbten Eiern.

  207. Susanne müller

    Bei uns wechselt der Kuchen oder die Torte jährlich. Was aber immer dabi ist, ist das Osterlamm aus Rührteig. Und viele bunte Ostereier.

  208. Bei uns kommt an Ostern ein Osterlamm aus Zitronenrührteig und überzogen von Schokoladenglasur auf den Kaffeetisch. Traditionell wird das Lamm von meiner Großmutter gebacken und dann beim Osterbrunch gegessen. Wer die meisten gekochten Eier vertilgt darf das Lamm anschneiden.

  209. Der Rüblikuchen ist einfach lecker und sehr einfach zu machen.Zum Frühstücks gibts bei uns nen Osterhefezopf und bunte Ostereier im Nest (natürlich selbst gefärbt)..und nachmittags gibt es dann das Osterlamm zum Kaffee…sehr lecker

  210. Sehr lecker!! Bei uns gibt es dieses Jahr ein gefülltes Osterbrot, die Zutaten entscheiden wir spontan. 😉

  211. Daniela Quakatz-Hansen

    Auch bei uns darf ein sogenanntes „Osterlamm“ nicht fehlen.
    Traditionell wird es bei uns aus einem typischen Rührteig gebacken und nur mit Puderzucker vor dem servieren bestäubt.

  212. Zu Ostern kommt immer mein Schwesterherz samt Mann zu uns zu Besuch. Dann gibt es immer einen frischen selbstgebackenen Hefe-Osterzopf und zum Abendessen leckere Lammkaree mit leckerem Möhrengemüse und gestampften Kartoffeln.
    Ich freu mich schon darauf!

  213. Petra Rosenthal

    Bei uns gibt es auch zu Ostern immer eine Rübli Torte,aber bisher eher als Trockenkuchen.
    Diesmal werde ich aber Eure leckere Creme Version nach backen.
    Freu mich schon auf die neue Rübli Torte.

    Dann gibt es auch noch gebackene Osterlämmer,
    – Osterhasen sowie viele bunte Ostereier.

  214. Also ich backe zu Ostern gerne den spiegeleikuchen mit Pfirsichhälften und superleckerer Creme aus schmand und sahne

  215. Daniela S.

    Bei uns gibt es immer einen schönen Osterzopf aus Hefeteig.

  216. Hallo, bei uns gibt es seitdem wir in der Schweiz waren natürlich Rüblitorte. Und ich verrate euch meine 2 Geheimzutaten. Ich gebe zu dem Teig immer noch einen Esslöffel HONIG und eine Tüte geriebene Haselnüsse.

    SUPER LECKER.

  217. Bei uns gibt es immer Multikulti auf dem Tisch: deutsch (Hefezopf), polnisch (Gugelhupf und Mazurek – Mürbeteig-Boden mit Toffee-Füllung) und russisch (Pas´cha).
    Lecker lecker lecker!

  218. Ich backe zu Ostern ein schönes BauernBrot mit Karotten und Walnüssen 🙂

  219. Bei uns entscheidet die Mehrheit was gebacken wird. Aber meistens läuft es auf kleine Hefekränze mit selbst gemachter Marzipan- Möhrefüllung und natürlich den von den Kindern gefärbten Ostereiern in der Mitte.

  220. Bei uns kommt Hefezopf auf den Tisch und noch ein Marmorkuchen oder etwas anderes in die Richtung 😉

  221. An Ostern macht uns das verstecken der Osternester am meisten Spaß
    und es gibt an Gründonnertag Spinat mir Kartoffeln und Eier. Übrigens ich bn an einem Gründonnertag
    geboren worden. Da gibt noch ein Zusatzgeschenk wen Ostern auf diesen Tag fällt

  222. bei uns gibt´s an Ostern Zwetschgenkuchen, den lieben wir einfach alle

  223. Diese Rüblitorte gibt es dieses Jahr bestimmt bei uns. Daneben werden ein Sandkuchenlamm und ein doppelter Hefezopf stehen. Ich freue mich schon drauf.

  224. Ich habe schon verschiedene Sachen zu Ostern gebacken, Rübli-Kuchen, Eierlikörtorte, Hefezopf… Aber gefärbte Eier kommen immer auf den Tisch! Ich hoffe, daß ich gewinne um Tisch und Wohnung weiter zu verschönern 🙂

  225. Bei uns gibt’s einen Rührteig Hasenkuchen und selbst gefärbte Eier.

  226. Huhu Allerseits! 🙂

    Nach Weihnachten ist Ostern die schönste Zeit um meiner Deko – und Backlust nach Lust und Laune freien Lauf zu lassen.

    Wir lieben unseren Osterbrunch … ein lustiges Durcheinander mit Familie und Freunden … mein Faible zur Zeit ist Glas … in allen möglichen Variationen. Ich habe wunderschönes Tischgeschirr aus Pressglas, Glasglocken …dekoriert mit Moos, Hasen und filigranen Zweigen … und Weckgläser, die sich wundervoll für kleine Kuchen im Glas eignen, auch Desserts kommen darin optisch toll zur Geltung. Unser Osterstrauß nicht zu vergessen … jedes Jahr kommt etwas selbstfabriziertes dazu.

    Leckerer selbstgemachter Rüblisalat, gefüllte Eier, von den Kid`s verzierte Eier, Rüblikuchen, Mama`s eigenhändig gebackenes Brot – warm, aus dem Offen kommend schmeckt es am besten 🙂 – und natürlich … last but not least … Großmutter`s Oster Lamm. Die Gefu Lammbackform habe ich „vererbt“ bekommen … und backe jedes Jahr damit … auch wenn sie schon aus allen Nähten fällt.

    Meine Oma nahm immer das Orginal Backrezept von der Verpackung.

    Et voila …

    Teig: 75 g Butter oder Margarine, 100g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 Eier, 10 Tropfen Rum Aroma, etwas Salz, 100g Mehl, 25g Gustin, 1 gestr. Teelöfel Backin

    Guß: 150g Puderzucker, ca. 2 Eßlöffel heißes Wasser

    Zum Bestreuen: ca. 30g Kokosraspeln

    Für den Teig … schaumig rühren und nach und nach Zucker, V.- Zucker, Eier und Gewürze hinzugeben. Das mit Gustin und Backin gemischte und gesiebte Mehl eßlöffelweise unterrühren und den Teig in die gefettete Lämmchenform füllen.

    Backzeit: 35-40 min bei 175 bis 200 Grad (vorgeheizt)

    Das Lämmchen in der Form abkühlen lassen, aus der Form nehmen und erkalten lassen.

    Für den Guß den gesiebten Puderzucker mit so viel Wasser glattrühren, dass eine dickflüssige Masse entsteht, diese über das Lämmchen gießen, gleichmäßig verstreichen und es dann mit den Kokosraspeln bestreuen.

    Bon appetit! ************************

  227. Familie Schmidt

    Bei uns gibt es – wie bei vielen andern auch – geflochtener Hefezopf zu Ostern. Die Rüblitorte hatten wir allerdings auch schon! – Sehr lecker!

  228. Christina

    Bei uns darf ein Möhrenkuchen auf keinen Fall fehlen.
    Da variieren wir schon mal. Da lockt die Rüblitorte……
    Ansonsten gibt es immer eine andere Torte und Hefe-Nuss-Zöpfe………

  229. Ich backe für Freunde und Familie ein kleines Osterhäschen oder Osterlämmchen aus TassenkuchenRezept.
    Für die sehr aufwendige Marzipan-Rübli-Torte, den falschen Hasen und die gefärbten Eier für den Osterhasen am Ostersonntag, die schöne Deko (habe bereits begonnen) und die Frühlingsblumen, die auf keinen Fall fehlen dürfen hat man ja Gründonnerstag/Karfreitag Zeit 🙂

  230. Erika Naß

    Hallo, zu Ostern gibt es bei uns immer ein Hefezopf.

  231. Bei uns gibts ein Osterlamm aus Mürbeteig von den Kindern dekoriert

  232. Bei uns gibt es an Ostern einen Topfkuchen (Hefeteig gefüllt mit Nüssen, Mandeln und Honig), der in einem Kochtopf in den Ofen geschoben wird. Den macht mein Mann, denn diese Tradition ist aus seiner Familie. Mein Sohn hat ihn sich letztes Jahr zu seinem Geburtstag im Oktober gewünscht.

  233. Michaela

    Bei uns gibt es immer „Hasenkekse“, das sind immer Mürbeteigkekse, die mit einer Hasenausstechform hergestellt werden.

  234. Wir werden einen Rührteig machen und entweder als Lamm oder Hasenform backen, eventuell gibts dazu noch einen Osterhefekranz.

  235. Bei uns gehört der Hefezopf zur Ostertradition. 🙂

    Aber auch süße Hasenausstecher werden fast jedes Jahr gemacht.

    Liebe Grüße, Hannah

  236. Tina Schmelz

    Bei uns gibt es zu Ostern natürlich ganz traditionell ne Rüblitorte und selbstgebackene kleine Kekse in Hasenform… evtl diesmal noch kleine Kuchen in Eiform (hab so ne Backform (Eihälfte) mit kleiner Überraschung drin -für meine Kids 🙂

  237. Bei uns darf ein Osterlamm nicht fehlen. Genauso wie ein gebackener Hefekranz

  238. Die Torte sind super aus. Bei uns kommt meist ein Osterlamm aus Rührteig auf den Kaffeetisch.

  239. Christina

    Kozunak – ein spezielles Osterbrot aus meiner Heimat Bulgarien.

  240. Bei so einem Rezept kann ich nicht erst bist Ostern warten. Werde gleich loslegen und für die Kinder heute Nachmittag backen. Bloß gut ich hab gestern Möhren eingekauft. Super nehme gern weitere Rezepte

  241. Also die Rüblitorte gibt es bei uns auch immer … mögen alle sehr gerne. Außerdem machen wir noch gerne Spiegeleier aus Brandteig und natürlich noch Lämmchen mit der Lammform.

  242. Die Rüblitorte sieht lecker aus und wird bestimmt auch mal ausprobiert.
    Bei uns gibt es an Ostern zum Frühstück leckere Brötchen, selbst gefärbte Eier und mehr deftiges für drauf. Was aber auf keinen Fall seit letztem Jahr fehlen darf, sind die Osterkekse die ich mit meinem Sohn backe. Da tummeln sich bunt verzierte Hasen und Lämmer, sowie Tulpen, Schmetterlinge und Eier auf dem Tisch. Da mein Sohn gerne mit mir backt schaue ich auf Rezepte, die für Kinder geeignet sind.

  243. Dunja Brauckmann

    Bei uns in der Familie ist es schon lange Tradition Kuchen in zwei Osterlamm-Backformen zu backen!!!
    Die Backformen sind schon seit über 2 Jahrzenten im ,,Familienbesitz´´ und der Rührkuchenteig für die Kuchen variiert immer.Mal Nuss,-Schoko,-Zitronen oder Vanillekuchen mit Schokotropfen.
    Wenn meine Mutter die Backformen hervorholt,ist dann bald die Osterzeit.
    Auch meine Neffe und meine Nichte freuen sich in jedem Jahr darauf.Ein liebgewonnene Tradition!

  244. Bei uns gibt es meistens eine karottentorte, diesmal werden wir euer Rezept ausprobieren. Freu mich schon darauf.

  245. Katja Waldeck

    Diese tolle Rüblitorte werde ich auf jeden Fall nachbacken. Bei uns gibt es immer den klassischen Hefezopf und letztes Jahr noch dazu Cupcakes, gefüllt mit einer Möhren-Buttercreme und verziert mit Marzipan-Gras, Rüblis und kleinen Häschen. Kam auch ganz gut an und schmeckte schön saftig

  246. Antje Köhler

    Wir backen einen traditionellen Hefezopf aus süßem Hefeteig, der zu einem Kreis gebacken wird. Dies ist unser Osternest und wird dann mit gekochten und gefärbten Eiern und kleinen Süßigkeiten gefüllt. So kann alles aufgegessen werden.

  247. Rosemarie

    Bei uns gibt es zu Ostern Gebackene Überraschungseier: Zutaten für 12 Stck: 75 g Butterschmalz, 50 g brauner Zucker, 1 Pr. Salz, 1/2 Fl. Bittermandelaroma, 2 kl, Eier, 100 g Mehl, 100 g gemahlene Nüsse, 3 TL Kakao, 200 g Marzipan, 3 cl Kirschwasser, 30 g Raspelschokolade, und 500 g Butterschmalz zum Ausbacken, je 150 g weiße und dunkle Kuvertüre zum Verzieren. Die Zutaten miteinander verühren. Marzipan, Kirschwasser und Raspelschokolade verkneten, daraus 12 Kügelchen formen. Aus dem Teig zwölf Eier formen, in die Mitte jeweils eine Marzipankugel drücken. Butterschmalz erhitzen und die Teig-Eier nacheinander im heißen Fett etwa 7 Minuten ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und nach dem Abkühlen nach Belieben mit weißer und dunkler Kuvertüre überziehen.

  248. Bei uns gibt es immer selbst gemachten frischen Hefezopf.

  249. Ich backe immer Osterbrötchen mit Rosinen und Glasur. Sehr sehr lecker und traditionell.

  250. bei uns gibt es frischen selbstgebackenen Hefezopf und bunte Ostereier, daneben noch Ostersüßigkeiten

  251. Ich werde einen Hefezopf und -Osternester, Osterlamm/-Hasen aus Quark-Öl-Teig und eine Walnusstorte mit Marzipan backen.

  252. Wir backen immer kleine Hefezopfnester für das Osterfrühstück, in die dann ein buntes Osterei gesetzt wird. Nachmittags kommt dann der Rüblikuchen auf den Tisch, bei dem die Kids hoffentlich nicht wieder die Marzipanmöhren wegstibitzt haben 🙂

  253. Melitta G.

    Zu Ostern gibt es einen ganz leckeren saftigen Mohnkuchen mit Eierlikörcreme und Kirschen!!!
    Einfach Himmlisch Lecker!!!

  254. zu Ostern gibts traditionell Hefezopf, Osterlamm und bunte Ostereier

  255. Hallo,

    da ich mittlerweile nicht mehr alle Lebensmittel vertrage, wird es dieses Jahr die Rüblitorte für mich sein und der Rest der Familie bekommt einen Käsekuchen, wie jedes Jahr.

  256. Bei uns gibt es Oster-Lamm und auch Oster-Panettone, die Rüblitorte sieht sehr lecker aus

  257. Osterlämmer aus Rührteig und ein Hefekranz mit bunten Eiern in der Mitte

  258. Rüblitorte zum Osterkaffee ist auch bei uns dabei!! Zum Osterbrunch gibt´s Häschen und kleine Kränze als Eierbecher aus Hefe. Ich freue mich schon drauf!

  259. Wie jedes Jahr gibt es bei uns auch diesmal das Osterlamm!

  260. Zu Ostern schmeckt mir ein saftiger Mohnkuchen mit Eierlikör und Kirschen!

  261. Osterlamm, Möhrenmuffins … und am allerliebsten mache ich Ü-Ei Torte. Die Kinder lieben sie.

  262. Kleine Osternester aus Hefeteig mit deinem von den Kindern gefärbten Ei dekoriert kommen auf jeden Teller zum Osterbrunch mit der ganzen Familie!

  263. Zum Osterfrühstück gibt es traditionell immer einen Hefe Osterzopf 🙂

  264. Daniela S.

    Auch die Rüblitorte sowie Möhrenmuffins und Möhrenkekse

  265. Karin E.

    bei uns gibt es einen Hefezopf und für die ganz Kleinen backe ich einen Hasenkuchen und einen Kükenkuchen

  266. Katharina

    Gerne ein Osterlamm gebacken in einer entsprechenden Form….und Osterkekse.

  267. Der Hefezopf muss einfach zu Ostern auf den Frühstückstisch – mit Butter und selbstgemachten Fruchtkonfitüren, lecker!

  268. Ich backe sehr gern und werde mich mal an die Rüblitorte wagen. Die wird sicherlich bei allen gut ankommen.

  269. Bei uns gibt es jedes Jahr eine Eierlikörtorte.Außerdem gibt es ein gebackenes Osterlamm.

  270. Bei uns gibt es viele bunte Ostereier und einen schönen Osterzopf, und alles ist so schön dekoriert.
    Darauf freue ich mich schon.

  271. Hallo, bei uns gibt es seit jeher ein feines Osterlämmchen aus Mürbeteig mit Puderzucker. Einfach aber wunderbar lecker 🙂

  272. Linda Kupfernagel

    Ein Hefezopf und ein Osterlamm aus Marmorteig….

  273. Reinhard

    Der Rüblikuchen sieht gewöhnungsbedürftig aus. Nee beu uns kommt lieber ein leckeres Osterlamm aus Rührkuchenteig und paar bunte Eier auf den Tisch.

  274. Kohl Katrin

    Bei uns sind an ostern Karottenmuffins Pflicht. Sind von Rezept her ähnlich zur vorgestellten Rüblitorte.

  275. Osterlamm aus Nussteig mit Fähnchen „Frohe Ostern“ an einem Schaschlikspieß in den Rücken gesteckt gehört traditionell auf den Ostertisch. So war es schon in meinem Elternhaus Ich backe gleich 2 und 3 Hasen. Das 2. Lamm steht zunächst ale „Deko“Lamm auf einer erhöhten Glasplatte und wird vor dem Austrocknen mit einer Glasglocke bis zum Verzehr geschützt. Meine 3 Kinder erhalten je ein Häschen zum Mitnehmen. Gedeckt wird der Tisch immer wieder anders. Auf jeden Fall für jeden eine kleine Überraschung! Die ganze Wohnung wird österlich geschmückt. Häschenschule, selbst bemalte Eier, Osterhasen und -häschen aus verschiedenen Materialien, selbst gesägt, aus Papier gefallen, gekauft usw. Bemalte Eier passen als Deko in Windlichter, ins Bücherregal usw. ☺️☺️☺️

Neuen Kommentar erstellen