
Brustkrebs vorsorgen – Brust abtasten
28. September 2015Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei deutschen Frauen. Laut der Deutschen Krebshilfe werden ca. 75.200 Neuerkrankungen im Jahr verzeichnet. Die gute Nachricht dabei ist, dass durch frühes Erkennen der Krankheitsverlauf sehr positiv beeinflusst werden kann. Bei kaum einer anderen Krebserkrankung ist schnelles Handeln so wichtig für die Heilung.
Ernsting’s family ist Hauptsponsor der Initiative Pink Ribbon, die sich für Bewusstsein gegen Brustkrebs engagiert. Daher möchten wir auch hier auf unserem Blog verdeutlichen, wie wichtig es ist, auf die eigenen Körpersignale zu achten. Brust abtasten ist eine gute Methode, um bei sich selbst zu überprüfen, ob alles in Ordnung ist.
Der richtige Zeitpunkt zum Brust Abtasten
Zum Ende der Regelblutung ist das Brustgewebe weicher und weniger druckempfindlich. Knötchen und Verhärtungen lassen sich dann besser ertasten. Nach den Wechseljahren ist der Zeitpunkt unwesentlich, da sich das Gewebe nicht mehr so stark verändert. Wenn Ihr Hormone wie die Anti-Baby-Pille einnehmt, kann das Gewebe dichter werden und somit eine Beurteilung erschweren.
Brust abtasten – So geht’s!
Brust abtasten: Schritt 1
Stellt Euch vor den Spiegel, die Hände auf den Hüften. Vergleicht Eure Brüste und achtet auf Veränderungen im Umfang, in der Form und in der Lage. Haben sich die Brustwarzen verändert? Hat sich die Haut verändert?

Brust abtasten: Schritt 2
Hebt beide Arme an: Folgen die Brüste der Bewegung? Betrachtet Euch von vorn und von den Seiten. Seht Ihr Einziehungen oder Vorwölbungen? Achtet auch auf Eure Brustwarzen: Ziehen sie sich ein?

Brust abtasten: Schritt 3
Tastet nun die Brüste ab, am besten legt Ihr euch dazu auf den Rücken. Schiebt beispielsweise einen Arm unter den Kopf und tastet mit der freien Hand die gegenüberliegende Brust systematisch mit kleinen kreisenden Bewegungen ab.

Brust abtasten: Schritt 4
Es ist sinnvoll, beim Abtasten immer einem bestimmten Schema zu folgen. Beginnt zum Beispiel in der Mitte des Brustkorbs, also am Brustbein, tastet dann in auf- und ablaufenden Bahnen von innen nach außen die Brust ab.

Brust abtasten: Schritt 5
Denkt daran, auch die Achselhöhlen und die mittleren Bereiche um den Warzenhof abzutasten.

Brust abtasten: Schritt 6
Nehmt die Brustwarze zwischen Daumen und Zeigefinger und drückt diese. So könnt Ihr überprüfen, ob sich Flüssigkeit aus der Brustwarze absondert.

Sollte Euch irgendetwas auffallen und verunsichern, solltet Ihr das mit einem Frauenarzt absprechen. Davor braucht Ihr keinesfalls in Panik zu verfallen. Die meisten Erkrankungen der Brust sind gutartig. Trotzdem ist es wichtig, immer achtsam zu sein und mit dem Arzt Rücksprache zu halten.