
Mama-Streit: Fernsehen schon für die Kleinen?
22. Januar 2015Katharina
Meine Tochter hat eine Freundin, bei der es zu Hause keinen Fernseher gibt. Und auch Süßigkeiten sind streng tabu. Sobald dieses kleine Mädchen die Türschwelle unserer Wohnung übertritt, guckt sie mich mit ihren großen braunen Augen an und sagt: „Dürfen wir einen Film gucken?“ Dürfen sie natürlich nicht, denn sie sind vier Jahre alt und sollen miteinander spielen. Doch auch das Spielen klappt nicht immer. In regelmäßigen Abständen steht die Freundin meiner Tochter nämlich vor mir und fragt: „Können wir Schokolade essen? Gibt es noch Gummibärchen?“ Und wenn es dann mal Kekse gibt, stopft sie sich sofort eine Handvoll in den Mund, ist unfähig, die Plätzchen zu genießen. Was ich mit dieser Geschichte sagen will: Verbote bewirken meist das Gegenteil. Kennen wir doch alle. Ein „Fass das nicht an“ führt zu 100 Prozent dazu, dass das Kind seine Finger danach ausstreckt. Ein „Guck nicht hin“ verleitet natürlich erst recht zum Hinschauen. Und genau so ein Verhalten rufen Eltern bei ihren Kindern hervor, wenn sie TV komplett verbieten. Natürlich bemerkt ein Kind, das zu Hause keinen Fernseher hat, dass es bei anderen Menschen einen gibt. Natürlich bekommen Kinder durch Freunde oder Zeitschriften mit, welche TV-Serien gerade angesagt sind. Wenn diese Themen zu Hause totgeschwiegen werden, gewinnen sie unfassbar an Bedeutung, werden so interessanter, als sie eigentlich sind. Ich kenne Eltern, die regelrecht panische Angst vor den neuen Medien haben, das böse Internet, der böse Fernseher, macht die Kinder nur dumm. Das sind meist die Eltern, die schon im Plastikspielzeug den Teufel vermuten. Wie wäre es mit mehr Vertrauen? Und dem Vorsatz, den Kindern einen normalen Umgang mit Medien vorzuleben? Sie gehören dazu, wir leben nicht mehr in den 60er Jahren – sondern 2015! Es gibt jede Menge Formate, die aus Kindern keine Dummköpfe machen. Peterson&Findus zum Beispiel, Pippi Langstrumpf natürlich oder Lauras Stern. Manchmal, nachdem wir den Fernseher ausgeschaltet haben, geht meine Tochter in ihr Spielzimmer und spielt die Szenen mit ihren Kuscheltieren nach. Oder sie setzt sich an den Küchentisch und malt die Figuren. Spätestens da weiß ich: Kontrolliertes Fernsehen schadet nicht – sondern regt sogar die Fantasie an. Deshalb an alle Eltern: Entspannt Euch! Ab und zu eine Fernseh-Serie ist nicht der Untergang des Abendlandes.
Lisa
Meine große Tochter hat bis zu ihrem fünften Geburtstag nichts von der Existenz von KiKa gewusst. Als Kind habe ich selbst so gut wie nie geglotzt – gut, damals hatten wir auch nur drei Programme auf einem winzigen Schwarz-Weiß-Gerät. Trotzdem saß mein großer Bruder gern davor. Ich spielte lieber draußen mit den Tieren.
Einmal habe ich gelesen, dass es für kleine Kinder verstörend wirken kann, wenn sie der Figur im Fernsehen ein „Stopp“ zurufen und die dann nicht stoppt. Das würde den Kindern vermitteln, dass sie keine Chance haben, Dinge zu steuern. Für mich klang das logisch und daran hielt ich mich fest, TV für Kinder war ein No-Go für mich. Und wenn die Freundin meiner Tochter immer wieder über irgendwelche Figuren aus dem TV erzählte, verstanden wir nur Bahnhof. Spongebob, wer? Was hat der gemacht? Sich in einem Netz verfangen? Insgeheim dachte ich: Wie schön es wäre, wenn die Kleine selbst wüsste, wie sich ein Netz anfühlt… Wenn sie wüsste, was man mit so einem Netz in der realen Welt alles anstellen könnte…Ich bin eine Verfechterin der Kindheit mit allen Sinnen. Mit Anfassen und Riechen, mit Dreck und Schweiß und Spiel und Erlebnis. Und ich glaube, dass das viele so sehen. Manche aber eben auch nicht. Da wird dann schon mal der Fernseher zum Babysitter umfunktioniert und das Kind lässt sich berieseln und steht dann allein da mit seinen Gefühlen, die die Bilder in ihm hervorrufen. Natürlich male ich gerade den Teufel an die Wand. Aber eine erfüllte Kindheit stelle ich mir eben anders vor. Nur: Wie das so ist mit Kindern, irgendwann kommt es dann doch anders als man denkt und auch meine Kinder wollten irgendwann fernsehen. Etwa, wenn sie krank waren. Und mittlerweile schauen sie fast täglich. Es schmerzt mich, das zu schreiben, aber es hat sich irgendwie als Abendritual etabliert. Sandmann, danach manchmal noch Yakari. In der Zeit kann ich mal kurz in Ruhe mit meinem Mann quatschen oder den Tisch abräumen. Ja, so ist das. Elternmüdigkeit macht fernsehfreundlich. Auch wenn ich nicht stolz drauf bin.
Doch, sei genau darauf stolz! Wer Mut hat Kinder täglich an den Fernseher zu setzen, um mal selbst in Ruhe sich zu unterhalten und das auch zugibt, kann genau darauf stolz sein. Eltern haben auch ein Recht auf bisschen abschalten, Fernsehen entspannt auch mal die Kinder und Eltern gleichzeitig. Wer unsere Medien verpönt, ist ultra engstirnig, die Kinder derer entwickeln womöglich Verhaltensauffälligkeiten, weil sie einen normalen Umgang mit unseren Medien nicht gelernt haben. Der Konsum wird dann exzessiv, so was ist immer schlecht. Wir glauben aber nur zu gerne, dass wir „schlechter“ sind, weil wir unsere Kinder Fernsehen lassen… Und sagen dann, wir seien nicht stolz drauf…Aber: wer hat das definiert?! Dass fernsehguckerkinder schlechtere Eltern haben, die sich „schämen“ sollten?! Wer sagt das? warum nicht stolz sein?? Und gerade deshalb! Wir sind Eltern die einen guten weg einschlagen, unsere Kinder werden ein gesundes Verhältnis zu Medien entwickeln, darauf bin ich dann stolz.
Hallo,
das Thema Fernsehen und Schokolade ist mir zu sehr vertraut! Viele Diskussionen ob es gut ist oder nicht habe ich nicht nur privat sondern auch im Rahmen meines Studiums geführt. Damals noch ohne Kind. Heute kann ich nur sagen, ein gesunder Maß tut nicht weh. Und es zu verbieten führt dazu, dass Kinder sich bei jeder Gelegenheit, z.B. bei anderen Kindern zu Hause sich den Mund vollstopfen und es gar nicht geniessen. Bei uns ist es auch zum Ritual geworden. Abends, nach dem Essen und Aufräumen, wird eine Runde Fern geschaut bzw. eine DVD. Und Süssigkeiten gibt es jeden Tag, aber nicht in Übermaß und auch erst nach dem Essen.Man muss für sich die goldene Mitte finden und schon gar nicht verbieten. Wie oben treffend geschrieben, wir leben in 2015 und Medien gehören dazu. Gesunder Umgang und Gespräche aber ebenso!
Hey,
ich find’s einfach nur irre, dass die Kids heute nur noch vor dem TV sitzen wollen. Bei mir gabs sowas früher nicht. Da stand nur Bolzplatz und Radfahren auf der Agenda. Liebe Grüße, Sunny
KOLKATA CALL GIRL ADDRESS
SEXY GIRLS PHONE NUMBER
CALL GIRL PICTURE
SEX GIRL IN KOLKATA
COLLEGE CALL GIRLS IN KOLKATA
KOLKATA CALL GIRLS SERVICE
SEX GIRL KOLKATA
DIRECT CALL GIRL NUMBER
CALL GIRLS PHOTO KOLKATA
CALL GIRL LARKI
Kolkata Vip Escorts
Kolkata High profile Escorts
Kolkata College Escorts
Kolkata independent model Escorts
Kolkata gallery Escorts
Kolkata cheep Escorts
Kolkata call girls number Escorts
kolkata high profile escorts
kolkata air hostress escorts
kolkata park hotel escorts
kolkata park hotel escorts
kolkata escorts
kolkata escort
kolkata escort service
escort kolkata
escort service kolkata
call girl in kolkata
escort in kolkata
escort services in kolkata
www escort service com
kolkata escorts services
kolkata call girl service
cheap call girls in kolkata
call girl in kolkata with images
escort service at kolkata
call girls in kolkata
call girls at kolkata
kolkata call girl picture
cheap call girl in kolkata
escort girl in kolkata
call girl in kolkata with photo
female escort kolkata
‚ve been looking for photos and articles on this topic over the past few days due to a school assignment, and I’m really happy to find a post with the material I was looking for! I bookmark and will come often!온라인바둑이
바카라사이트
I just like the valuable info you provide for your articles. Looking forward for more.
I wanted to leave a little comment to support you and wish you a good continuation. 우리카지노